Liebe Patientin, lieber Patient,
Bei Erkrankungen des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) müssen Regeln für die Ernährung ernst genommen werden. Haben sie eine wenig Geduld und beachten Sie folgende Ratschläge.
Nach einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung oder einem akuten Schub bei chronischer Pankreatitis, wird bei Nahrungsaufnahme zunächst stets auf ein Minimum reduziert. Gerne vermitteln wir Ihnen auch Termine zur ERNÄHRUGSBERATUNG, auf dieser Seite finden Sie eine erste Orientierung.
Die ersten 4 Ernährungsstufen bei einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung werden für kurze Zeit streng eingehalten. Danach dürfen Sie essen, was Ihnen bekommt. Die Freude am Essen und Trinken wird Ihnen nicht genommen. Nur eines sollten Sie beachten: Trinken Sie keinen Alkohol und meiden Sie große, üppige Festessen. Die Nahrungsaufnahme ist immer auf mindestens 5-6 kleine Mahlzeiten auf den Tag zu verteilen.
Stufe 1: Sie müssen mindesten 24 Stunden auf Nahrung verzichten. Anschließend können Sie gesüßten Tee trinken und Zwieback, Wasserschleimsuppe aus Reis oder Haferflocken essen.
Stufe 2: Erlaubt sind eiweißhaltige Lebensmittel, die einen sehr geringen Fettgehalt haben, z.B. Magerquark, Magermilch, Eischnee. Sehr fettarmes zartes Fleisch, fettarmer Fisch. Bevorzugen Sie folgende Gartechnik: Kochen, Dünsten, Dampfen und Garen in der Alufolie.
Stufe 3: Sie dürfen ballaststoffreichere Lebensmittel essen, z.B.: Weißbrot, Toast, Knäckebrot, Kartoffeln, zarte Gemüsesorten in kleinen Mengen, z.B.: Karotten, Spargelspitzen, Blumenkohlröschen, geschälte und entkernte Tomaten, Schwarzwurzeln, Broccoli (ohne Blätter/Stengel).
Stufe 4: Begrenzen Sie Ihre tägliche Fettzufuhr auf 10-50g Gesamtfett. Butter wird am besten vertragen, aber auch Margarine mit einem hohen Anteil von mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Außerdem wird oft eine MCT Margarine oder ein MCT Öl empfohlen. Diese Fette sind wegen ihrer Fettsäuren bei Pankreas-Patienten besser verträglich. Verzehren Sie weiterhin fettarme Fleisch-, Wurst-, Fisch-, Milch- und Käsesorten.
Stufe 5: Wie bereits oben erwähnt, können Sie jetzt die Auswahl nach Verträglichkeit treffen. „Erlaubt ist, was bekommt“, d.h. in der Regel eine „fettarme Kost“. Zubereitungsarten: Kochen, dünsten, dämpfen, garen in der Alufolie, im Tontopf, im Grill, in einer feuerfesten Form, im AMC-Topf, in einer kunststoffbeschichteten Pfanne.
Herzlichst, Ihr Praxisteam
Dringende Indikation zur Darmspiegelung sind:
Typische Blutungsquellen sind:
Auch wenn Darmkrebs in jüngerem Lebensalter seltener ist:
jede Blutung gehört durch eine komplette Darmspiegelung abgeklärt, um eine beginnende Krebserkrankung oder heilbare Krebsvorstufen (Polypen) sicher auszuschliessen.
ERNÄHRUNG VOR DARMSPIEGELUNG: was darf ich vor einer Darmspiegelung essen/trinken?
Ballaststoffarme Teigwaren | Weißbrot, Parboiled Reis, Hartweizennudeln, Weizentoast, Zwieback, Semmeln |
Ballaststoffarmes Obst ohne Kerne | Ananas, Apfel, Apfelsine, Aprikose, Avocado, Banane, Birne, Grapefruit, Guave, Litschi, Mandarine, Mango, Melone (Netz-, Wasser-, Honigmelone), Nektarine, Papaya, Pfirsich |
Ballaststoffarmes Gemüse ohne Kerne | Aubergine, Bambussprossen, Blattsalate (Kopf-, Eichblatt-, Feldsalat, Bataviasalat, etc.), Blumenkohlröschen, Bohnen (grün, fein), Brokkoli, Chicorée, Chinakohl, Fenchel, Karotten, Kohlrabi, Kürbis, Mangold, Pilze (Champignons, Egerlinge, Pfifferlinge etc.), Sojakeimlinge, Staudensellerie, Teltower Rübchen, weiße Rübe, Zucchini |
Fleisch, Fisch & Milchprodukte | Fleisch, Fisch und Krustentiere (natur), Eier, Milchprodukte |
Ballaststoffarme Teigwaren | Weißbrot, Parboiled Reis, Hartweizennudeln, Weizentoast, Zwieback, Semmeln |
Obst und Gemüse | Pürierte Gemüsesuppen, Obstmus |
Fleisch und Fisch | mageres Rindfleisch, Geflügel, Kalbsfleisch |
Heute dürfen Sie noch ein leichtes Frühstück und mittags eine leichte Mahlzeit zu sich nehmen. (Menschen mit trägem Darm, Diabetiker und Personen, die schon früher Schwierigkeiten mit der Darmreinigung hatten, sollten eventuell am Vortag auf das Mittagessen oder sogar das Frühstück verzichten).
Ab mittags des Vortages sind bis zur Darmspiegelung in jedem Fall nur noch klare Getränke (zB: Wasser, Tee, Apfelsaftschorle, klare Brühe ohne Einlage) erlaubt.
Damit das Abführmittel richtig wirken kann, müssen möglichst innerhalb einer Stunde die in unserer Anleitung angegebenen Mengen klarer Flüssigkeit getrunken werden.
Wenn Sie sehr hungrig ist, können Sie sich bis drei Stunden vor der Darmspiegelung mit Traubenzucker, einer zuckerhaltigen Limonade oder einem klaren Fruchtsaft behelfen. Nach der Untersuchung dürfen Sie i.d. Regel wieder ganz im gewohnten Rahmen normal essen.
Selbstzahler(innen) bzw. Privatpatient(inn)en erhalten gerne kurzfristig Ihren Wunschtermin zur Magenspiegelung bei unseren privatärztlich tätigen Ärzten (Dr. med. Christian Schindler bzw. seinen Vertretern).
Darüberhinaus betreuen wir Selbstzahler(innen) bzw. Privatpatient(inn)en vollumfänglich(u.a. mit Sprechstundenterminen, Abdomen-Ultraschall, Manager Check-Up, therapeutischer und präventiver Darmspiegelung, auch als Magen & Darm-Doppeluntersuchung in einem Untersuchungsgang).
Selbstzahler-Magenspiegelung für gesetzlich versicherte Patient(inn)en: Die gesetzlich Versicherungen übernehmen leider keine Behandlungskosten für eine Magenspiegelung im Rahmen der Gesundheitsvorsorge bzw. als Wunschleistung bei Krankheitsängsten oder zur regelmäßigen Kontrolle bei Magenbeschwerden oder Sodbrennen ohne medizinische Notwendigkeit.
Die Privatärzte unserer Praxis bieten Ihnen gerne kurzfristig eine Magenspiegelung als Selbstzahler-Untersuchung (Abrechnung zu einem fairen Selbstzahler-Satz nach gültiger GOÄ), wir informieren Sie gerne über die anfallenden Kosten. Dieses Angebot gilt auch für Magenspiegelungen zu einem Wunschzeitpunkt aus individuellen Gründen, z.B. „schnell noch vor dem Urlaub“ bzw. „kurzfristig in einem engen gewünschten Zeitfenster“.
Nutzen Sie für die Terminvereinbarung bitte die VIP-Telefonnummer: (040) 22 94 94 9 22.
Divertikel (ohne Beschwerden = asymptomatische Divertikulose)
Divertikel sind Aussackungen der Darmwand, die sich im Laufe des Lebens bei fast jedem Menschen bilden (50% aller 50-jährigen und 100% aller 100-jährigen Personen haben Divertikel). Als „Zufallsbefund“ sind Divertikel ohne Krankheitswert (Divertikulose nennen Ärzte das Vorhandensein von Divertikeln). Eine Komplikation mit Divertikelentzündung oder Divertikelblutung entwickelt sich statistisch nur bei EINEM von 30 Personen mit Divertikeln.
Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert das Komplikationsrisiko, auch Ernährungsberatung wird empfohlen (ballaststoffreiche Kost & ausreichend Flüssigkeit), ggf. kann Flohsamen zur Stuhlkonsistenzoptimierung sinnvoll sein (als Dauermedikation auch als Kassenrezept möglich). Gegen Blähungen hilft Fenchel-Kümmel-AnisTee (nahezu in jedem Supermarkt erhältlich).
Divertikulitis (mit Beschwerden = symptomatische Divertikelkrankheit)
Die symptomatische Divertikelerkrankung wird nach der neuesten Leitlinie nun nicht mehr so oft mit Antibiotika behandelt. Im Beschwerdeschub wird ballaststofffreie Kost empfohlen (im Intervall wieder ballaststoffreich!).
Bei Fragen zu einer Divertikelerkrankung
melden Sie sich gerne bei uns für eine "Ultraschalluntersuchung der Darmregion". Bitte bringen sie relevante Vorbefunde, Laborwete etc. zur Untersuchung mit!